Stolpersteine im Bereich der Stadt Bochum
Die "Stolpersteine" des Kölner Künstlers Gunter Demnig werden seit 2004 auch in Bochum verlegt. Sie finden sich überall im Stadtgebiet, und zwar genau dort, wo Menschen wohnten, die in der NS-Zeit verfolgt und ermordet wurden.
Simple
- Date (Revision)
- 2018-01-03
- Identifier
- / https://registry.gdi-de.org/id/de.nw/05911000Stolpersteine
+49 234 910-9504
http://www.bochum.de/stadtarchiv
- Presentation form
- Digital document
- Credit
-
Stadt Bochum
- Status
- On going
+49 234 910-9504
http://www.bochum.de/stadtarchiv
- Maintenance and update frequency
- As needed
-
GEMET - INSPIRE themes, version 1.0
-
-
Bewirtschaftungsgebiete/Schutzgebiete/geregelte Gebiete und Berichterstattungseinheiten
-
- Place
-
-
Bochum
-
- Theme
-
-
Stolpersteine, NS-Zeit, Denkmal
-
- Use limitation
-
Nutzungseinschränkungen: Dieser Datensatz ist für eine rechtsverbindliche Auskunft nicht geeignet.
- Access constraints
- Copyright
- Other constraints
-
Die "Stolpersteine" des Kölner Künstlers Gunter Demnig sind durch das Urheberrecht geschützt.
- Spatial representation type
- Vector
- Denominator
- 15000
- Metadata language
- Deutsch
- Character set
- UTF8
- Topic category
-
- Society
- Environment description
-
ESRI
))
- Reference system identifier
- ETRS 89, UTM-Abbildung, 32 Zone / 25832 / 7.4
- Topology level
- Full planar graph
- Geometric object type
- Point
- OnLine resource
- Geoportal der Stadt Bochum ( WWW:LINK-1.0-http--link )
- Hierarchy level
- Dataset
Conformance result
- Date (Publication)
- 2004-07-27
- Explanation
-
Nicht überprüft
- Pass
- No
- Statement
-
Die "Stolpersteine" des Kölner Künstlers Gunter Demnig werden seit 2004 auch in Bochum verlegt. Sie finden sich überall im Stadtgebiet, und zwar genau dort, wo Menschen wohnten, die in der NS-Zeit verfolgt und ermordet wurden. "Stolpersteine", das sind kleine Erinnerungszeichen, die zusammengenommen ein außergewöhnliches Denkmal bilden. Es entsteht langsam, in einem Jahre währenden Prozess, ist auf viele Orte verteilt und fügt sich erst im Kopf des Betrachters zu einem Ganzen. Das Projekt steht und fällt mit dem Engagement der Bevölkerung. Denn nur wenn Patenschaften übernommen werden, können neue "Stolpersteine" verlegt werden. In Bochum beteiligen sich zahlreiche Menschen: Privatpersonen, Vereine, Verbände, Parteien, Schulen, Auszubildende und andere. Als Paten für einzelne "Stolpersteine" recherchieren sie zu den Biografien derer, an die die "Stolpersteine" erinnern. Einmal jährlich werden die Ergebnisse in öffentlichen Veranstaltungen präsentiert.
Das Stadtarchiv - Bochumer Zentrum für Stadtgeschichte hat die Geschäftsführung für das Bochumer "Stolperstein"-Projekt inne.
- File identifier
- 9e271b70-a759-40a5-8c0e-f75103fa2f91 XML
- Metadata language
- Deutsch
- Character set
- UTF8
- Hierarchy level
- Dataset
- Date stamp
- 2020-12-21T16:40:43
- Metadata standard name
-
ISO 19115:2003/19139
- Metadata standard version
-
1.0
+49 234 910-3818
https://geonetzwerk.metropoleruhr.de/geonetwork/srv/ger/catalog.search#/metadata/9e271b70-a759-40a5-8c0e-f75103fa2f91
Overviews

Spatial extent
))
Provided by
